Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
17.10.2025  |  375x
Diesen Beitrag teilen

Industrierückstände aus Schweden werden zu Gipsplatten

Die gemeinsamen Bemühungen von NOAH, Munters und Stockholm Exergi beschleunigen die Transformation der schwedischen Industrie hin zu mehr Zirkularität.
Aus Flugasche schwedischer Heizkraftwerke und Salzrückständen aus der Produktion von Adsorptionsrotoren bei Munters stellt Norgips jetzt brandneue Gipsplatten her.
Behandlung und Deponierung waren noch vor wenigen Jahren die gängigen Lösungen für den Umgang mit Industrieabfällen wie Flugasche und Salzrückständen. Heute haben die grenzüberschreitende industrielle Zusammenarbeit, innovative Lösungen und die Investitionsbereitschaft völlig neue Möglichkeiten geschaffen.

Im Munters-Werk in Tobo, in dem Sorptionsräder hergestellt werden, wurde das Abwasser früher durch Sedimentation und Filterpressung behandelt, wobei die Salzrückstände zur Deponierung entsorgt wurden. Durch Investitionen in neue Anlagen können die Rückstände nun direkt aus dem Prozesswasser abgetrennt und als Eingangsmaterial in anderen Produktionen verwendet werden.
„Die Zusammenarbeit mit anderen Industrien ist der richtige Weg, um die Zirkularität zu erhöhen und Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette von Munters zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Senkung der Klima- und Umweltauswirkungen“, sagt Andréa Haag, Vice President Sustainability bei Munters.

NOAH beginnt nun mit der Produktion von sauberem, weißem Gips für Gipsplatten und ersetzt damit über weite Strecken transportierte Primärrohstoffe. Zunächst wird NOAH in seinem bestehenden Testzentrum in Langøya bei Oslo, Norwegen, 6.500 Tonnen reinen Gips herstellen. Der Gips wird unter Verwendung von Restabfallströmen, einschließlich Flugasche von unter anderem Stockholm Exergi und Salz aus Prozesswasser, hauptsächlich von Munters, hergestellt. Auf diese Weise werden zwei Abfallströme, die zuvor deponiert wurden, in neues Eingangsmaterial umgewandelt.
„Dies zeigt, dass die Neubewertung von Materialflüssen und der Aufbau neuer Partnerschaften große zirkuläre Möglichkeiten schaffen. Das in der Praxis verwirklichte Recycling, das wir einst für unmöglich hielten, reduziert nun die Umweltbelastung für Munters, Stockholm Exergi und Norgips“, sagt Anders Lægreid, CEO von NOAH.
„Die Initiative von NOAH, Gips aus Flugasche zu gewinnen, ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wir zirkulär zusammenarbeiten und Ressourcen nutzen können, die sonst verloren gingen, und wie das Energiesystem ressourceneffizienter und nachhaltiger werden kann“, sagt Anders Egelrud, CEO von Stockholm Exergi.

Neue NOAH-Anlage für 30.000 Tonnen Gips geplant

Die neue Anlage von NOAH wird auf 30.000 Tonnen Gips ausgelegt, der regional veredelt werden soll. Eine Absichtserklärung wurde mit Norgips unterzeichnet, das Gipsplatten in derselben Region herstellt und 40 % seines Umsatzes in Schweden erzielt.
„Wir schaffen eine zirkuläre Wertschöpfungskette, in der Industrierückstände zu Gips werden. Lokal produziert, mit niedrigen Emissionen und ohne Gewinnung natürlicher Ressourcen. Es ist ein Win-Win-Win für die Gesellschaft, Unternehmen und Verbraucher – etwas, das wir unseren Kunden anbieten möchten“, sagt Christian Stålem, CEO von Norgips.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Munters präsentiert innovative Lösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM  Munters stellt auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM seine neuesten Technologien für die Schüttgutverarbeitung und Sprühtrocknung vor.
Munters präsentiert innovative Lösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM
Munters stellt auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM seine neuesten Technologien für die Schüttgutverarbeitung und Sprühtrocknung vor. Effiziente Lösungen für die Silolagerung, das Fördern und Mischen von Schüttgut Feuchtigkeit ist einer der größten Störfaktoren bei der Lagerung und Förderung von Schüttgütern. Munters bietet mit seinen Luftentfeuchtungssystemen eine ganzjährige, präventive Lösung zur Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit und des Taupunkts. Die Systeme verhindern Kondensation, Verklumpung und Schimmelbildung und tragen so zur Sicherung der Produktqualität, zur Reduktion von Wartungsaufwand und zur Einhaltung von HACCP-Anforderungen bei. Sprühtrocknung neu gedacht – für maximale Effizienz In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die Sprühtrocknung ein kritischer Prozessschritt. Munters bietet modulare Gesamtlösungen, die unabhängig von den Wetterbedingungen für konstante Trocknungsbedingungen sorgen. Systeme wie das Munters PureSystem, VariMax IFRG und PureHP ermöglichen eine energieeffiziente Luftbehandlung, reduzieren Geräuschemissionen und erfüllen
11.08.2025  |  992x  |  Kurzbericht  | 
Entdecken Sie Ihre Vorteile mit dem Munters Sprühtrocknungs-Rechner Munters bietet maßgeschneiderte Entfeuchtungs-, Heiz- und Wärmerückgewinnungslösungen, um eine konstante, ganzjährige Prozessleistung in Ihrem Sprühtrocknungsprozess zu gewährleisten.
Entdecken Sie Ihre Vorteile mit dem Munters Sprühtrocknungs-Rechner
Munters bietet maßgeschneiderte Entfeuchtungs-, Heiz- und Wärmerückgewinnungslösungen, um eine konstante, ganzjährige Prozessleistung in Ihrem Sprühtrocknungsprozess zu gewährleisten. Die Vorteile indirekter Erhitzer bei der Sprühtrocknung Indirekte Systeme zur Lufterwärmung erfüllen die heutigen Anforderungen an Sicherheit, Haltbarkeit und Qualität. Sie passen sich nahtlos sowohl an die Bedürfnisse der Verbraucher als auch an die strengen Vorschriften von Behörden wie der FDA an. * Keine schädlichen Verbrennungsprodukte oder überschüssige Feuchtigkeit * Verbesserte Produktqualität und Lebensmittelsicherheit * Höhere Trocknungskapazität und niedrigere Betriebskosten * Reduzierte Emissionen und ein nachhaltigerer Produktionsprozess Munters Lösungen für die Sprühtrocknung Munters bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Luftentfeuchtung und -erwärmung, die die Produktionskapazität um bis zu 40% erhöhen, die Produktqualität verbessern und den Energieverbrauch senken können. Durch die Integration dieser Lösungen in Ihren Sprühtrocknungsprozess können Sie den Durchsatz und die Betriebszeit erhöhen. Vorteile der Munters
20.06.2025  |  2118x  |  Produktnews  |   | 
Warum indirekte Lufterwärmung im Sprühtrocknungsprozess zur Norm wird Die Sprühtrocknung spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie, und die Technologie hinter diesem Prozess hat bedeutende Fortschritte gemacht. Indirekte Erhitzer ersetzen zunehmend traditionelle direkte Systeme.
Warum indirekte Lufterwärmung im Sprühtrocknungsprozess zur Norm wird
Die Sprühtrocknung spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie, und die Technologie hinter diesem Prozess hat bedeutende Fortschritte gemacht. Indirekte Erhitzer ersetzen zunehmend traditionelle direkte Systeme. Wir zeigen fünf Gründe für diesen Wandel sowie seine Vorteile auf: 1 Sicherheit und Gesundheit Die Sicherheit der Verbraucher hat oberste Priorität. Direkte Erhitzer können bei der Verbrennung potenziell krebserregende Verbindungen wie Nitrate und Nitrite in das Endprodukt einbringen. Indirekte Erhitzer beseitigen dieses Risiko vollständig, wodurch sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel gewährleistet werden. 2 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Direkte Systeme bieten augenscheinlich eine effiziente Energieübertragung, jedoch fügen sie dem Prozess zusätzliche Feuchtigkeit hinzu. Hierdurch wird die Trocknungskapazität um 15-30% reduziert. Indirekte Erhitzer beseitigen dieses Feuchtigkeitsproblem, senken den Energieverbrauch und reduzieren die Emissionen erheblich. Dies führt zu niedrigeren Kosten und einem kleineren CO2-Fußabdruck. 3 Eine sichere Produktionsumgebung Innerhalb des Sprühtrocknungsprozesses kann Staub entstehen, der
20.05.2025  |  1759x  |  Technisches Dokument  | 
Kostensenkung bei der Förderung und Lagerung von Zucker Damit der Zucker rieselfähig bleibt und während der Beförderung nicht verklumpt, muss die relative Luftfeuchte im Förderbereich ganzjährig unter 40 % liegen.
Kostensenkung bei der Förderung und Lagerung von Zucker
Damit der Zucker rieselfähig bleibt und während der Beförderung nicht verklumpt, muss die relative Luftfeuchte im Förderbereich ganzjährig unter 40 % liegen. Bei British Sugar im britischen Cantley werden täglich 1.350 Tonnen Zucker produziert. Nach dem Waschen, Trocknen und Abkühlen der Zuckerkristalle werden diese zu sechs Beton-Lagersilos mit einer Schüttgutkapazität von insgesamt 60.000 Tonnen befördert. Damit der Zucker rieselfähig bleibt und während der Beförderung nicht verklumpt, müssen die Klimabedingungen streng kontrolliert werden. Die relative Luftfeuchte im Förderbereich muss ganzjährig unter 40 % liegen. Um das Klima rund um die Förderbänder und in den Silos kontrollieren und so eine hohe Produktqualität gewährleisten und wahren zu können, betreibt British Sugar sieben Munters-Luftentfeuchter vom Typ MX und MXT. Im Rahmen seiner kontinuierlichen Suche nach Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schützen, hat sich British Sugar eine Reihe ehrgeiziger Einsparziele gesetzt. Nachdem bereits die Produktionsprozesse beurteilt und optimiert wurden, war es an der Zeit,
20.02.2025  |  1378x  |  Produktbeschreibung  | 
Entfeuchtung bei Silolagerung, Fördern und Mischen von Schüttgut  Zur Vermeidung von Kondensations- und Feuchtigkeitsproblemen bei Schüttgut- und Lagerungsprozessen werden häufig Entfeuchtungssysteme eingesetzt. Silos, Förderbänder und Mischanlagen arbeiten effizienter, wenn die Luft kühl und trocken ist.
Entfeuchtung bei Silolagerung, Fördern und Mischen von Schüttgut
Zur Vermeidung von Kondensations- und Feuchtigkeitsproblemen bei Schüttgut- und Lagerungsprozessen werden häufig Entfeuchtungssysteme eingesetzt. Silos, Förderbänder und Mischanlagen arbeiten effizienter, wenn die Luft kühl und trocken ist. Bei der Verarbeitung oder der Lagerung von Schüttgut in Silos oder dem Transport von Pulver in pneumatischen Systemen stellt Feuchtigkeit häufig ein Problem dar. Verschlechterte Produktqualität, Produktionsverluste, zugesetzte Leitungen, beschädigte Anlagen und regelmäßig notwendige intensive Instandhaltungen sind dafür typische Beispiele. Verringerte Produktivität und höhere Produktionskosten sind die Folge. Betreiber von Silos oder Transportsystemen kennen die Auswirkungen zu hoher Feuchtigkeit sehr gut. Dem Niveau der relativen Luftfeuchtigkeit (r.F.) ist schwer entgegenzuwirken, da es sich während des Tages und saisonal ständig verändert. Bei der pneumatischen Förderung erhöht die komprimierte Luft die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Kondensation. Aufgrund dieser Kondensation nimmt das Fördergut Feuchtigkeit auf, klebt in der Folge zusammen und setzt die Förderleitungen zu. Um das Problem der Produktanlagerungen zu minimieren, werden
04.07.2024  |  2755x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked