Optimierung von Big Bag-Abfüllung für mineralische Produkte
Das österreichische Unternehmen Herzer Bau- u. Transport GmbH ist beheimatet in Wien sowie Groß Enzersdorf und im Bereich der Sand-, Kies- und Schotterproduktion tätig. Im Rahmen der Modernisierung des internen Verpackungs- und Transportprozesses war es der Wunsch von Herzer die bestehenden manuellen Prozesse zu optimieren und stärker zu automatisieren. Manuelle Prozesse der damals halbautomatischen Anlage, wie das händische Einlegen der Palette oder das einzelne anheben und abtransportieren der befüllten Big Bags mittels Gabelstaplers, erwiesen sich als zeitverzögernden Faktor und personalintensiv.
Herzer formulierte klare Ziele, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und die internen Abläufe zu optimieren: Die neue Lösung soll eine Leistung von 45 Big Bags pro Stunde ermöglichen, weitgehend automatisiert arbeiten, das Handling unterschiedlicher Big-Bag-Typen sowie Materialien ermöglichen und gleichzeitig Vorteile hinsichtlich des Einsatzes und der Kosten von Personalressourcen bringen. Die Produkte, welche abgefüllt werden, haben unterschiedliche Fließeigenschaften, was eine Herausforderung für die Umstellung darstellte.
Die Entscheidung, Statec Binder als Partner für dieses Projekt zu beauftragen, basierte auf der überzeugenden Kombination aus technischer Beratung, individueller Lösungskompetenz und dem umfassenden Servicepaket. Insbesondere die Möglichkeit, eine Lösung zu erhalten, die genau auf die Anforderungen zugeschnitten ist, spielte eine zentrale Rolle.
Automatisierung mit Flexibilität
Wir konzipierten für Herzer eine umfassende Lösung, bestehend aus einer Big-Bag-Füllstation inklusive integrierter automatischer Palettentrennung und zwei zusätzlichen automatischen Leerpalettenlagern, welche die Lagerung von bis zu 45 leeren Paletten ermöglicht. Die Brutto-Abfüllanlage verpackt Big Bags mit einem Gewicht zwischen 800 und 1.200 kg und ermöglicht eine Leistung von 45 Big Bags pro Stunde. Die Integration einer Eckübergabe am Ende des Vollpalettentransports, stellt ein weiteres Element der Lösung dar. Diese ermöglicht das gleichzeitige Anheben und Abtransportieren des befüllten Big Bags mittels einer Doppelgabel. Diese Anpassungen haben ein deutlich schnelleres internes Materialhandling zur Folge, wodurch in weiterer Folge diverse Kosten eingespart werden können.
Eine weitere Herausforderung des Projekts waren die Unterschiede der Big Bags bezüglich Schlaufenlänge und Volumina. Diese konnte Statec Binder mit einer speziellen Programmierung des Maschinenbedienpanels (HMI) lösen. Diese benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht die Wahl verschiedener Voreinstellungen, je nach Produkt- und Beutelart. Diese Flexibilität ist entscheidend für die täglichen Anforderungen des Unternehmens.
Vor der Auslieferung wurde bei Statec Binder in Gleisdorf eine ausführliche Werksabnahme durchgeführt, an der ein Team des Generalunternehmers BAG Klöch und Vertreter der Herzer Bau- u. Transport GmbH teilnahmen. Die Abnahme war erfolgreich und alle Anforderungen wurden zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erfüllt.
Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2024 läuft die Anlage im täglichen Betrieb reibungslos. Herzer profitiert von einem weitgehend automatisierten Abfüllprozess, der nicht nur die Produktionskapazität erhöht, sondern auch die Personalkosten gesenkt hat. Aufträge können nun schneller und effizienter bearbeitet werden – bei gleichzeitig effizienterem Personaleinsatz. Auch beim Service setzt Herzer auf Statec Binder: Das Unternehmen nutzt unser Serviceprogramm 1-6-11, das bereits bei zwei geplanten Serviceterminen im Einsatz war.
”Es ist nicht der Preis, der zählt, sondern die Flexibilität. Bei der Auswahl unserer Lieferanten setzen wir nicht auf den billigsten Anbieter, sondern auf den, der mit uns mitdenkt, handelt und wächst. Unsere Leistungen sind individuell – weil sie direkt mit unseren Kunden entwickelt werden. Jede Anforderung, jede Herausforderung hat uns weitergebracht. Mit Statec Binder und BAG Klöch haben wir zwei Partner gefunden, die unsere Philosophie teilen. Die maßgeschneiderte und flexible Lösung, die wir gemeinsam entwickelt haben, ermöglicht es uns, genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen – effizient, modern und zukunftsorientiert. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir durch unsere Zusammenarbeit mehrere manuelle Arbeitsschritte automatisieren konnten. Das macht uns nicht nur schneller und kurzfristig einsatzbereit, sondern bringt uns auch technologisch auf den neuesten Stand.” – berichtet Martin Herzer von der Herzer Bau- u. Transport GmbH über das Projekt